LiGo ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen (Wissensbereiche auf der linken Seite). Lassen Sie sich neue Begriffe erklären und an Beispielen demonstrieren und überprüfen Sie Ihr Wissen mit Hilfe unserer interaktiven Übungen. Über den Aufbau und die Benutzung von LiGo können Sie sich unter der Rubrik Mit LiGo lernen auf der linken Seite informieren Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur. Sie umfasst nach gängigem Verständnis Teilgebiete wie die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation, die Literaturtheorie und die Editionsphilologie. Geschichtlich ist die Literaturwissenschaft hervorgegangen aus der universitären Beschäftigung mit Poesie, der Beschäftigung mit dem Roman als Gegenstand der belles lettres und, dem Namen nach, aus der Beschäftigung mit. Grundbegriffe der Literatur ist eine kompakte und unterhaltsame Einführung in die Literaturwissenschaft. Wer gerne liest fragt sich zwar, warum ein bestimmter Text so viel besser ist als ein anderer, aber die Kriterien für eine literarische Wertung zu finden sind nicht leicht In der Literaturwissenschaft unterscheidet man eine Vielzahl strukturalistischer Ansätze, darunter die strukturale Textanalyse (Titzmann), die strukturale Erzähltheorie (Lotman) und die strukturale Literaturgeschichtsschreibung
Die Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Wirkungsweise von Literatur auseinander setzt, nennt man Literaturwissenschaft. Die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung einer Nationalliteratur oder der Weltliteratur wird in der Literaturgeschichte untersucht Die Grundbegriffe der Literaturwissenschaft muten in Auswahl und Machart der Artikel zuweilen unausgeglichen an. Da werden mit gutem Grund literarische Gruppenbildungen erwähnt: der Göttinger Hain etwa, die Gruppe 47, die amerikanische Beat generation (ihr gelten ein paar Zeilen mehr als dem Stichwort Bibliographie !), nicht aber der Tunnel über der Spree, die Grazer Autorenversammlung usw Der Band erläutert in über 1.000 Einträgen die wichtigsten Begriffe der Literaturwissenschaft: die gebräuchlichsten Bezeichnungen der Literaturgeschichtsschreibung und Textkritik, die wesentlichen Gattungen, rhetorischen Figuren, die Vers- und Strophenformen, etc. Zudem werden di
Das Lexikon Literaturwissenschaft ist, wie es der Untertitel (Hundert Grundbegriffe) schon andeutet, ein Mittelding zwischen einem Lexikon und einem Handbuch. Wer wirklich ein Lexikon im engeren Sinne sucht, eine Konkurrenz etwa zu Gero von Wiperts Sachwörterbuch der Literatur, wird mit dem Band wahrscheinlich nicht glücklich. Die feindifferenzierte Begrifflichkeit, die man insbesondere für die Lyrikanalyse oder auch für die Erzähltextinterpretation benötigt, wird hier nicht erklärt Literaturwissenschaften studieren Der Studiengang Literaturwissenschaften gehört zu den geisteswissenschaftlichen Disziplinen und beschäftigt sich mit historischen als auch modernen Texten und Schriftstücken. Im Studium tauchst Du ein in die fantastische Welt der Literatur und lernst diese zu analysieren und zu interpretieren - Grundbegriffe: Literatur, Interpretation, Leser/Kontext 333 - Methodologie 335 5.5 Kontextorientierte Theorien und Methoden 336 5.5.1 Gesellschaftstheoretische Ansätze (Fotis Jannidis) 338 - Marxistische Literaturwissenschaft 338 - Kritische Theorie/Ideologiekritik 340 - Sozialgeschichte der Literatur 341 - Systemtheorie: Niklas Luhmann 341 Bezugstheorie und Rahmenannahmen 342.
Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Sammlung Metzler) | Gfrereis, Heike | ISBN: 9783476103208 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit modernen und historischen Schriftstücken wie Texten und Büchern sämtlicher literarischer Gattungen, aber auch mündlich überlieferten Geschichten, die erst später in Textform gebracht und mit der Erfindung des Buchdrucks massentauglich gemacht wurden Der Band erläutert in über 1.000 Einträgen die wichtigsten Begriffe der Literaturwissenschaft: die gebräuchlichsten Bezeichnungen der Literaturgeschichtsschreibung und Textkritik, die wesentlichen Gattungen, rhetorischen Figuren, die Vers- und Strophenformen, etc. Zudem werden die richtungsweisenden literaturwissenschaftlichen Methoden und Ansätze erläutert Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft ist eine Bezeichnung für eine Wissenschaft, die sich mit der Entstehung, Rezeption und Wirkung von literarischen Erzeugnissen befasst. Sie ist im 19.Jahrhundert gleichzeitig mit der Sprachwissenschaft entstanden, unterscheidet sich von dieser jedoch dadurch, dass sie ausschließlich über literarische Objekte forscht Literaturwissenschaft: Zum Literatur-Studium gehören Bereiche wie Literaturgeschichte, Poetik, Ästhetik und Literaturtheorie. Du liest viel und analysierst Inhalt, Aufbau und Wirkung von literarischen Werken. Du kannst auch Vergleichende Literaturwissenschaft studieren, meistens lernst du dabei Werke aus zwei verschiedenen Nationen oder Sprachräumen kennen
Die Fachsprache der Literaturwissenschaft, deren Kenntnis unverzichtbar ist im wissenschaftlichen Diskurs, sieht sich zwei Schwierigkeiten gegenüber: zum einen dem romantischen Vorurteil, man könne Kunst und Literatur gar nicht begrifflich erfassen, zum anderen ihrer Herkunft aus antiken Traditionen, die vielen Schülern und Studentinnen heute nicht mehr geläufig ist Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen; Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe; Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte; Romantik-Handbuch Beispiele für Autorenlexika und -handbücher: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (das sog. KLG.
Grundlagen/Literatur. Moderater Konstruktivismus und Methodenorientierung Viele Elemente des kompetenzorientierten Geographieunterrichts (Schülerorientierung, Prozessorientierung, Selbstorganisation, Methoden- und Handlungsorientierung usw.) lassen sich in konstruktivistischen Arbeitsmethoden und einer klaren Methoden- und Handlungsorientierung des Unterrichts umsetzen (f.), bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffes in Kunst und Literatur, oft als Personifikation (Amor, Justitia, Fortuna). Kennzeichen der Allegorie ist, im Gegensatz zum Symbol, eine willkürlich gesetzte Beziehung zwischen dem Begriff und dem Bild, die der rationalen Auslegung bedarf (vgl. Allegorese, Exegese, Emblem), wobei die Allegorie immer aus mehreren Attributen addiert wird und. Grundlagen der Literaturwissenschaft. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbrei- tung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne. Grundlagen/Literatur. Diagnose und Differenzierung Diagnose im Schulalltag Diagnosen von Schülerleistungen werden in der Schule häufig durchgeführt, aber mit verschiedenen Intentionen. Am häufigsten in der gegenwärtigen Schullandschaft ist die Diagnose von Schülerleistungen in Form von Lernstandsdiagnosen mit dem Ziel der Selektion in die verschiedenen Schulformen und innerhalb der. Gegenüber der 2. Aufl. von 1990 enthält das Metzler Literatur Lexikon, das sich seit seiner Erstausgabe 1984 zu einem Standardwerk etabliert hat, jetzt über 600 neue aufgenommene Artikel und ermöglicht eine rasche Orientierung über 4000 Stichwörter zu Geschichte europäischer Literaturen, Poetik, Metrik, Rhetorik, zur Geschichte der Philologien, der Buch-, der Verlags- und der.
Grundlagen der Elektrotechnik 1 (EG 1) für Studierende des 1. Semesters Standort Wilhelmshaven Fachbereich Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ahlers. II Version 2.5 24. Januar 2014 09:57:31 . III Literaturhinweise: Auf dem Gebiet Grundlagen der Elektrotechnik gibt es eine Menge brauchbarer Lehrbücher, hier sei nur eines erwähnt: /1/ Moeller; Fricke; Frohne. Grundlagen; Gemeinwesenarbeit in der Schule: Hollenstein, Erich & Romppel, Joachim: Einbindung benachteiligter Quartiere: Recht auf Stadt! Aus Sicht und im Rahmen professioneller GWA: Stövesand, Prof. Dr. Sabine & Stoik, Christoph: Beteiligung, Auseinandersetzung, Gentrifizierung - und die Rolle der GWA in der Praxis? Jörg, Steffen. lll Zusammenfassung der Epoche Barock Die Merkmale der Epoche als Liste Die wichtigsten Vertreter, Autoren & Werke im Überblick Literatur der Epoche Barock Definition, Formen, Zeitraum & Begriffserklärung Alles Wichtige zur Epoche Barock einfach erklärt Grundlagen der Literaturwissenschaft. Seminar, SWS:2, VL Nummer: 41203. Termine: Montag von: 14 bis: 16 Raum: U.26 S90 Gebäude: GW I. Dozenten: Ute Fendler ; Inhalt der Lehrveranstaltung: Dieses Seminar führt in die Grundlagen der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft ein. Dabei wird ein Überblick über literarische Epochen der französischen Literatur unter Berücksichtigung der. Die deutsche Literatur des Mittelalters: Grundlagen und Verständnisperspektiven. Authors; Authors and affiliations; Dorothea Klein ; Chapter. 254 Downloads; Zusammenfassung. Die Einteilung der Geschichte des Abendlandes in drei Großepochen — Antike, Mittelalter, Neuzeit — ist eine Denkfigur, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in den Kreisen italienischer Humanisten herausbildete. Mit.
Klappentext zu Literaturwissenschaft - Grundlagen einer systematischen Theorie Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der. Inhalte des FLiK-Moduls Risiko unter Leitung von Prof. Marina Münkler sind die Risiko-Begriffe und -Bearbeitungsstrategien unterschiedlicher Disziplinen, die Abgrenzung zu verwandten Phänomenen (z.B. Gefahr) sowie die Interpretation riskanter Konstellationen und der sich daraus ergebenden Problemzusammenhänge und Kommunikationsanlässe aus kultur-, politik-, medien-, umwelt-, n Das kulturwissenschaftliche Programm des nicht-konsekutiven M.A.-Studiengangs Kulturelle Grundlagen Europas widmet sich neben den kulturellen Dimensionen Europas insbesondere den komplexen Interdependenzen zwischen Europa und anderen Weltregionen. Der Studiengang ist institutionell im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften angesiedelt, jedoch fächerübergreifend.
Er wird deshalb häufig auch als eine spätromantische Strömung der Literatur bezeichnet. Die Poesie sollte der Bewusstseinserweiterung dienen, alle Grenzen überwinden und Mensch und Natur versöhnen. FRIEDRICH VON SCHLEGEL (1772-1829) und NOVALIS gebrauchten als erste das Wort Romantik für die Literatur. Für F. V. SCHLEGEL war Romantik gleichzusetzen mit Poesie. FRIEDRICH VON SCHLEGEL Die Grundlagen des Berliner Eingewöhnungsmodells nach infans 2.1. Das Ziel der Eingewöhnung 2.2. Die Struktur des Eingewöhnungsmodells 2.3. Rahmenbedingungen in der Eingewöhnung 3. Zusammenfassung 4. Fragen und weiterführende Informationen 4.1. Fragen und Aufgaben zur Bearbeitung des Textes 4.2. Literatur und Empfehlungen zum Weiterlesen Katja Braukhane ist Dipl.-Pädagogin. Seit 2001.
Im Publikumsverlag C.H.Beck reichen die Haupttätigkeitsgebiete von der Geschichte mit ihren verschiedenen Sparten über die Religion und Philosophie, die Politik- und Sozialwissenschaften, die Literatur- und Sprachwissenschaften bis zur Kunst und Architektur. Vielfältig sind auch die Darbietungsformen. Für ein weites, allgemeines Lesepublikum geschriebene Darstellungen, Biographien, Bildb. - Grundlagen der Hydrochemie und des Grundwasserschutzes Das Vorlesungsskript soll einen Leitfaden darstellen. Es sind stichpunktartig und illustrativ die Schwerpunkte der einzelnen Vorlesungen zusammengefasst. Da es sich hierbei um ein internes Studien-material handelt, wurde auf detaillierte Literaturhinweise (Zitate) verzichtet. Lediglich die Bildquellen sind kenntlich gemacht. Bei der. Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik Modulbescheinigung Lehramt Gr - Sprachliche Grundbildung - Bachelor Name: _____ Matrikelnummer: ____ Im aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurs wird mit dem Begriff Diversität oder Diversity auf individuelle, soziale und strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen und Gruppen fokussiert. Dabei handelt es sich vorwiegend um gesellschaftlich gesetzte Unterschiede wie Alter, Hautfarbe, Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierungen.
Good news for the readers Literaturwissenschaft: Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken (De Gruyter Studium) PDF Kindle there is now a website that displays various kinds of books one Literaturwissenschaft: Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken (De Gruyter Studium) PDF Online you do not need to be confused to find in bookstores Literaturwissenschaft: Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken. Hier stellen wir Ihnen verschiedene literatur- und medienwissenschaftliche Sachbegriffe vor. Neben Beiträgen zur Rhetorik, Epik, Lyrik und Dramatik finden Sie hier auch einzelne Begriffe, die dezidiert aus dem Feld der Kinder- und Jugendmedienforschung stammen. Einige der Artikel entstammen der Einführung Literatur für Kinder und Jugendliche.Eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und. Die Fachgruppe ist maßgeblich am MA-Studiengang Kulturelle Grundlagen Europas beteiligt und ist in den BA/MA Literatur-Kunst-Medien eingebunden. Kontakt: Pia Leister Raum H 103 Fon +49 (0)7531 88 2437 pia.leister[at]uni-konstanz.de Postanschrift: Universität Konstanz Fachbereich Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Fach 169 78457 Konstan Welche Literatur aktuell prüfungsrelevant ist, kann man im Syllabus der jeweiligen LV nachlesen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre . Alle Skripten und Foliensätze auf learn@wu. Einführung in die Rechtswissenschaften. Einführung in die Rechtswissenschaften: 5. Aufl.2019;4. Aufl. 2017: Einführung in die Rechtswissenschaften - Prüfungsvorbereitung: 4. Aufl. 2017: Grundlagen der. Fachdidaktische Literatur. Grundlagen interreligiösen Lernens. Menü schließen ; Kategorien Themen entdecken Schule und Unterricht Latein Religion Primarbereich Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufliche Schulen Fachdidaktische Literatur Griechisch Ethik / Werte und Normen Fördermaterialien Zeitschrift Psychologie / Psychotherapie / Beratung Pädagogik / Soziale Arbeit Gemeindepraxis.
Literatur bildet die Forschungsgrundlage deiner Literaturarbeit. Du solltest vor allem die Datenbanken deiner Uni nutzen, Ich schreibe aktuell meine Bachelor Thesis und habe nun soweit alle Grundlagen für mein Thema fertiggestellt. Für meinen Methodikteil hatte ich nun geplant, die Grundlagen auf zwei verschiedene Unternehmen anzuwenden und diese nach bestimmten Verfahren zu analysieren. Auf den folgenden Übersichten finden Sie alle Veranstaltungen, die im SoSe 2020 angeboten werden. Die ausführlichen Beschreibungen zu den Veranstaltungen können Sie auf C@MPUS nachlesen. Die Anmeldung zu den Seminaren findet auf C@MPUS statt und beginnt in der NDL am 09.03.2020, 9 Uhr, in der Mediävistik am 24.02, 0 Uhr, und in der Linguistik je nach individueller Einstellung, oft ab sofort Studienangebot. Die Fakultät bietet den fachwissenschaftlichen Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit wählbaren Teilfächern in der Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Klassischen Philologie, Romanistik sowie Slavistik an. Weiterhin beteiligt sich die Fakultät an der universitätsweiten Lehramtsausbildung in Form von. Systemtheoretische Literaturwissenschaft: Begriffe - Methoden - Anwendungen (De Gruyter Lexikon) Es wurde von jemandem geschrieben, der als Autor bekannt ist und etliche interessante Bücher mit großartiger Erzählung geschrieben hat. Systemtheoretische Literaturwissenschaft: Begriffe - Methoden - Anwendungen (De Gruyter Lexikon) es war eines der beliebtesten Bücher. Dieses Buch war mit.
Literatur. Institut für Informationswirtschaft Janko/Hahsler/Koch Informationswirtschaft 2 Seite 3 Inhalt I. Grundlagen und Aufbauorganisation - Aufgabenanalyse - Aufgabensynthese - Stellen (Merkmale, Strukturierung, Arten) - Idealtypische Organisationsformen - Dokumentation der Aufbauorganisation II. Ablauf- und Prozessorganisation-Prozessanalyse - Prozessredesign - Prozesseinführung und. Grundbegriffe, Struktur und Komponenten der ICF, das bio-psycho-soziale Modell, Codierung und Core-Set Literatur. Java-Grundlagen. In den ersten Kapiteln dieser Grundlagen bekommen sie allgemeine Informationen über die Programmiersprache Java. Diese benötigen Sie zwar nicht direkt zum Programmieren in Java, jedoch ist es sicher sinnvoll, die Hintergründe einer Programmiersprache zu kennen, die man erlernen möchte. Die nachfolgenden Kapitel beschäftigen sich dann mit den Grundlagen der Java.
Erklärung Grundlagen Elektrotechnik. Befasst man sich mit den Grundlagen der Elektrotechnik, dann stößt man ganz schnell auf die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand. Und genau mit diesen fangen wir hier auch an. Grundbegriffe der Elektrotechnik: Strom: In der alltäglichen Bedeutung ist mit Strom der Transport von elektrischen Ladungsträgern gemeint, also beispielsweise von Elektronen. 2.2.2 Grundlagen - Übung . Aufgabe: Suchen Sie aus folgendem Kishon-Text alle rhetorischen Mittel heraus und erläutern Sie deren Wirkung! Auf dem Supermarkt. Ephraim Kishon. Man kann nie wissen, ob ein Schiff, das mit Waren nach Israel unterwegs ist, auch wirklich ankommen wird. Vielleicht läuft es auf eine Sandbank auf oder wird durch eine Meuterei oder sonst etwas am Ankommen verhindert. Die besten Rechnungswesen Bücher zum Lernen und Verstehen, übersichtlich zusammengestellt von Rechnungswesen-verstehen.d
Moderne Literatur in Grundbegriffen. 95-1-067 Moderne Literatur in Grundbegriffen / hrsg. von Dieter Borchmeyer und Viktor Zmegac. - 2., neu bearb. Aufl. - Tübingen : Niemeyer, 1994. - 471 S. ; 23 cm. - ISBN 3-484-10652-2 (kart.) : DM 39.80 - ISBN 3-484-10687-5 (Pp.) : DM 86.00 [2501] Das Werk ist - wie aus der 1. Aufl. bekannt - aus der Perspektivik der allgemeinen bzw. vergleichenden. Wichtige Begriffe der griechischen Literatur - T . Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. OK NO Theodektes (Θεοδέκτης) Theodektes stammte aus Phaselis in Lykien. Rezension zu: Heike Gfrereis (Hg.) 'Grundbegriffe der Literatur' Japp, Uwe. Export; Exportieren als BibTeX (UTF-8) BibTeX (ASCII) EndNote/Refer (.enw) RIS CSL-JSON ISI Zugehörige Institution(en) am KIT: Institut für Literaturwissenschaft (LITWISS) Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz. In der Literatur finden sich viele Versuche, das was Empowerment (wörtlich übersetzt: Selbstbemächtigung; Selbstbefähigung; Stärkung von Eigenmacht und Autonomie) ausmacht, auf den Begriff zu bringen. Gemeinsam ist allen Definitionsangeboten eines: Der Begriff Empowerment steht heute für alle solchen Arbeitsansätze in der psychosozialen Praxis, die die Menschen zur Entdeckung.
Grundlagen der Informatik, Spektrum Akademischer Verlag. Monika Meiler: Einführung in die imperative Programmierung - C, Vorlesung mit Praktikum. Monika Meiler: Modellierung und Programmierung 1 - Java, Vorlesung mit Übung. Monika Meiler: Grundlagen der Informatik und Numerik - Java, Vorlesung mit Übung Systemische Literatur . Startseite. Systemtheorie. Familientherapie. Systemische Literatur. Systemische Zeitschriften. Systemische Links. Systemische Berater / Supervisoren berblick / Sitemap. Rechtliche Hinweise / Haftungsausschluss. Impressum. E-Mail bersicht Einf hrung in Systemisches Denken. Basis-Theorien / Grundlage
Kreuzworträtsel-Frage ⇒ LITERATUR ( SCHRIFTSTELLER / BEGRIFFE) auf Kreuzworträtsel.de Alle Kreuzworträtsel Lösungen für LITERATUR ( SCHRIFTSTELLER / BEGRIFFE) übersichtlich & sortierbar. Kreuzworträtsel-Hilfe Grundlagen; Grundlagen Biodynamische Landwirtschaft mehr . Literatur mehr . Links mehr . Sektion für Landwirtschaft Goetheanum Hügelweg 59 4143 Dornach/Schweiz. fon +41 61 706 42 12. VBA Grundlagen © Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl 5 Steuerelemente Zum Ausführen von Befehlen oder zu Anzeige von Werten können Sie auf de Unter E-Health fasst man Anwendungen zusammen, die Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien z.B zur Patientenbetreuung nutze 2.2 Die Begriffe Integration und Inklusion 25 2.2.1 Integration 25 2.2.2 Inklusion 26 2.2.3 Verständnis und von Integration Inklusion im aktuellen Diskurs 29 2.2.4 Begründungslinien für Inklusion 34 2.3 Aufgaben 36 2.4 Literatur 36 3 Historische und bildungspolitische 41 Aspekte 3.1 Entstehung und Verbreitung von 41 Hilfsschule
Grundlagen. Das ABC der Leichtathleten (1) Das ABC der Leichtathleten (2) Rasenläufe; Mehrfachsprünge für Kinder; Funktionsgymnastik (1) Funktionsgymnastik (2) Richtig regenerieren (1) Richtig regenerieren (2) Auf den Spuren der Turner; Methodik . Mittelstrecke - Athletiktraining; Mittelstrecke - Laufschnelligkeit; Hürdensprint; Stabhochsprung - Turnen; Weitsprung; Dreisprung; Kugelstoße Literatur. Märchen. Von Claudia Belemann. Legenden, Fabeln, Sagen, Lügen- oder Tiergeschichten - Märchen sind so vielgestaltig wie sie alt sind. Sie sind der überlieferte Schatz einer jeden Kultur. Doch erst durch die weltberühmte Sammlung der Brüder Grimm wurde die Bezeichnung Märchen für mündlich erzählte Geschichten populär. Neuer Abschnitt . Märchenpersonal und Handlung; Es.